„Die geburtenstarken Jahrgänge werden alt – was heißt das jetzt konkret?“
Zu diesem Thema konnte Thaddäus Kunzmann, der Demografiebeauftragte des Landes Baden-Württemberg, kürzlich zahlreiche Interessierte im Karl-Kaipf-Heim begrüßen.

Zu Beginn seiner Ausführungen skizzierte der Demografiefachmann weiterhin zu erwartenden Bevölkerungszuwachs in Baden-Württemberg. Er skizzierte die Risiken für wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen und führte den Fachkräftemangel als größtes aktuelles und künftiges Problem an. Danach veranschaulichte er die Entwicklung der Bevölkerungszahl bei einer Geburtenrate von 1,57 und kam zu den Schluss, dass sich der kommende Fachkräftemangel ohne Zuzug nicht bewältigen lässt. Um diesen zu ermöglichen bedarf es der Schaffung von Wohnraumangeboten, der Verbesserung der Mobilität, der Kinderbetreuung und der schulischen Angebote sowie der Breitbandausbau.
Er ging auf die Stärken unseres Bundeslandes ein. Diese beschrieb er wie folgt: wir seien ein wohlhabendes Bundesland ohne ausgeprägtes Stadt-/Landgefälle sowie einer flächendeckenden starken Wirtschaftsstruktur und einer flächendeckenden Hochschullandschaft. Demgegenüber verteuere der hohe Siedlungsdruck das Wohnen, die schwierige Topographie verschärfe die Zugänglichkeit des ländlichen Raumes. Zudem bestehe in der Infrastruktur und Digitalisierung ein hoher Investitionsbedarf.
Anschließend umriss der Experte Handlungsfelder in denen dringender Handlungsbedarf besteht. Diese sind das Wohnen, die Versorgung des ländlichen Raumes, die Mobilität, die Bindung, Nachbarschaft und ehrenamtliches Engagement sowie der Gesundheit. Viele dieser Handlungsfelder spielen in der aktuellen Politik eine untergeordnete Rolle.
Zum Schluss seines Vortrages zeigte Kunzmann den immensen zusätzlichen Bedarf an Pflegekräften sowohl für den ambulanten als auch den stationären Pflegebereich auf. Die Schere zwischen Bedarf und Potential wird nach heutigem Stand künftig noch größer werden.
Der Vortrag zum Thema Demografie war der erste Teil einer Veranstaltungsreihe den die DRK Heidenheim Pflegedienste gGmbH gemeinsam mit dem Kreisseniorenrat organisiert. Der nächste Themenabend findet kommenden Donnerstag, 14.03.2019, 19.00 Uhr, zum Thema „Die ethische Relevanz von Patientenverfügungen“ in Heidenheim im Haus der Pflege, Darwinstraße 9 statt.
Unser Bild zeigt Thaddäus Kunzmann bei seinem Vortrag im Karl-Kaipf-Heim in Herbrechtingen.